Biodiversity Performance Score (BPS)

BPS-Label

Die Biodiversität Ihrer Immobilienprojekte bewerten: ein unabhängiger, evidenzbasierter Ansatz

Biodiversity Performance Score

Biodiversity Performance Score

In einem Kontext, in dem Biodiversität zu einem strategischen Thema wird, aber deklarative Scores und sektorale Labels weiterhin dominieren, schlägt das BPS einen anderen Weg vor: messen, dokumentieren, beweisen.

Eine strenge, unabhängige und evidenzbasierte Bewertung, um Ihre Biodiversitätsverpflichtungen zu strukturieren und Ihr Vorgehen gegenüber Geldgebern, Kommunen und Investoren abzusichern.

Warum ist Messen nicht Erklären?

Viele der bestehenden Systeme beruhen auf deklarativen oder selbst bewerteten Ansätzen, die manchmal von den Akteuren selbst getragen werden, die sie bewerten.

Das BPS zeichnet sich durch seinen methodischen Anspruch aus: eine unabhängige Bewertung, bei der Beratung, Gestaltung und Messung nicht vermischt werden.

Strukturierung von Biodiversitätsverpflichtungen, auch ohne Zertifizierung

Ein anspruchsvolles Label

auf einem strengen und überprüfbaren Referenzsystem beruht

Eine klare Notation

basierend auf überprüfbaren Indikatoren

Ein pädagogisches und operationelles Werkzeug

um die biologische Vielfalt in Projekten zu strukturieren

Eine strukturierende Alternative für freiwillige Ansätze

Das BPS ermöglicht es Bauherren, :
  • ihren Ansatz zur biologischen Vielfalt strukturieren, auch ohne bis zur Zertifizierung zu gehen,
  • ihr Engagement bei Partnern, Investoren oder Gebietskörperschaften aufwerten,
  • Einführung einer ergebnisorientierten Kultur, die mit den realen ökologischen Herausforderungen in Verbindung steht.
💬 Es richtet sich in erster Linie an Entwicklungsprojekte, CSR-Strategien und Immobilienunternehmen, die ihr Biodiversitäts-Engagement messbar strukturieren möchten.

Ein technisches Referenzsystem, das auf der Arbeit der BSC basiert

Wie die Effinature-Zertifizierung basiert auch das BPS auf einem Referenzsystem, das vom Biodiversity Standard Council (BSC).
Dieser Referenzrahmen :
  • Ist um objektive Indikatoren herum strukturiert,
  • Berücksichtigt städtebauliche, architektonische, ökologische und nutzungsbezogene Herausforderungen,
  • Wird regelmäßig aktualisiert, um wissenschaftlichen und regulatorischen Fortschritten Rechnung zu tragen.
🎯 Der BPS kann den Übergang zur Zertifizierung erleichtern für Bauherren, die ihr Engagement für die biologische Vielfalt verstärken möchten.

Eine neutrale und standardisierte Bewertung

Der Erhalt des BPS-Siegels beruht auf :
  1. Ein dokumentarisches und technisches Audit, das von IRICE durchgeführt wurde,
  2. Eine objektive Leistungsbewertung nach einem transparenten Bewertungsschema,
  3. Eine Gesamtpunktzahl, zusammen mit einem Bewertungsbericht.
Das Siegel wird von IRICE unabhängig vergeben.

❌ Es stellt keine Zertifizierung dar und darf nicht als Ersatz für eine Zertifizierung in institutionellen, regulatorischen oder finanziellen Kontexten verwendet werden.
BIODIVERSITY PERFORMANCE SCORE (BPS)

Eine passende Lösung für private Akteure

Das BPS ermöglicht die Einführung einer Logik der kontinuierlichen Verbesserung, ohne dass eine sofortige Zertifizierung erforderlich ist. Es eignet sich besonders für :
Die Immobilienentwickler die einen strukturierten, aber zugänglichen Ansatz zeigen möchten
Die Immobilienunternehmen die Biodiversität in ihre ESG-Strategie einbeziehen
Die private Gruppen in der Phase des Experimentierens oder des Aufbaus von Kompetenzen.
BIODIVERSITY PERFORMANCE SCORE (BPS)

Auf dem Weg zur Zertifizierung? Ein erleichterter Übergang

💬 "Wir haben das BPS so konzipiert, dass es als Sprungbrett zu Effinature dienen kann."

  • Die Indikatoren des BPS sind auf die Grundlagen der Zertifizierung abgestimmt,
  • Der Wechsel von BPS zu Effinature kann nahtlos erfolgen, ohne bei Null anfangen zu müssen,
  • So können sich Bauherren schrittweise zu einem akkreditierten Standard entwickeln, wenn sich ihre Anforderungen oder gesetzlichen Verpflichtungen ändern.
Das GGP vermeidet die Klippen von Ankündigungen ohne Beweise. Es bietet Projektträgern eine seriöse, dokumentierte und glaubwürdige Grundlage - eine Vorbedingung für jede Steigerung in Richtung einer Zertifizierung, wenn sich diese als sinnvoll erweist.
Suche