Biodiversität als Hebel für Projekte

Die Biodiversität ist heute ein strukturierendes Thema bei Immobilienprojekten. Aber ihre Berücksichtigung in einem Projekt zu bewerten, bleibt oft verwirrend: Zwischen selbsterklärenden Scores, sektoralen Labels und unabhängigen Diagnosen sind die Ansätze nicht gleichwertig. Angesichts der Anforderungen der grünen Taxonomie, der CSRD und der ESG-Investoren geht es nicht mehr nur um das "Tun", sondern auch um das "Beweisen können". In diesem Artikel bieten wir eine klare Lesart der verschiedenen Ansätze und erklären, warum die Wahl einer unabhängigen, auf Beweisen basierenden Biodiversitätsdiagnose heute die Grundlage für einen glaubwürdigen Ansatz bildet.
Warum sollte die Biodiversität bei Immobilienprojekten gemessen werden?
Die Erosion der Biodiversität ist nicht mehr nur ein Umweltanliegen: Sie wird zu einem Thema der Compliance, des Risikomanagements und der strategischen Glaubwürdigkeit für Bauherren. Die europäischen Vorschriften verstärken diese Dynamik: grüne Taxonomie, extrafinanzielle CSRD-Berichterstattung, ESG-Anforderungen von Vermietern und Investoren.
Diese Entwicklung wirft jedoch eine große Schwierigkeit auf: Wie kann man die Biodiversitätsleistung eines Immobilienprojekts messen? Kann man sich mit einer Punktzahl begnügen, die aus einem vom Projektbetreiber selbst ausgefüllten Fragebogen hervorgeht? Kann man sich auf ein Label stützen, das von den Akteuren des Sektors selbst getragen wird? In einer Zeit, in der die Vorschriften vorschreiben, dass Umweltbehauptungen "substanziell" sein müssen, kann die Antwort nur anspruchsvoll sein. Eine Anzeige reicht nicht mehr aus. Was erwartet wird, ist der Nachweis.
Scores, Labels, Diagnosen: Wo liegen die Unterschiede?
Auf dem Markt für nachhaltige Immobilien existieren heute mehrere Arten von Instrumenten nebeneinander:
- Scores aus Selbstbewertungsrastern, die vom Bauherrn oder seinen Auftragnehmern ausgefüllt werden (z. B. BiodivScore).
- Labels, die von Akteursnetzwerken vergeben werden, die oft von den Fachleuten selbst aufgebaut und regiert werden (z. B. BiodiverCity®).
- Unabhängige, evidenzbasierte Diagnosen, die von einem Dritten durchgeführt werden, der nicht an der Projektplanung beteiligt ist.
Vergleichende Tabelle der Biodiversitätsansätze im Immobilienbereich :
Ansatz | Wer bewertet? | Methode | Unabhängigkeit? | Regulatorischer Wert / ESG? |
Score (Selbsteinschätzung) | Der Bauherr | Deklarativer Fragebogen | Nicht | Schwach, nicht einklagbar |
Branchensiegel | Vom Label anerkannter Beisitzer (oft auch Rat) | Vom Label-Netzwerk festgelegte Skala | Teilweise (möglicher Interessenkonflikt) | Mittel (Marketing-Erkennung, aber nicht immer robuste Prüfung) |
Unabhängige Diagnose (BPS / IRICE) | Unabhängiger Drittgutachter | Naturalistische Analyse, Gewichtung, Ausgangszustand, projektiert, realisiert | Ja, ohne Doppelrolle Beratung / Bewertung | Stark, kompatibel grüne Taxonomie / CSRD / nachhaltige Finanzen |
Was die unabhängige Diagnose auszeichnet, ist die Unklarheit über die Rolle des Evaluators: Er ist weder Richter und Partei noch interessierter Begleiter, sondern ein externer Dritter, der dem Beweis verpflichtet ist.
Messen ohne zu verzerren: Warum der Beweis alles verändert
Viele der vorhandenen Instrumente beruhen auf einer deklarativen Logik oder auf Vorrichtungen, die von den Nutzern selbst konstruiert wurden. Die zentrale Frage lautet dann: Wer hat ein Interesse daran, dass die Punktzahl gut ist? Wenn der Evaluator auch der Ratgeber ist oder von der Finanzierung des Auftraggebers abhängt, ist das Risiko einer Verzerrung strukturell bedingt. Dies ist der grundlegende Unterschied zwischen einem Überzeugungsansatz und einem Glaubwürdigkeitsansatz.
Die unabhängige Biodiversitätsdiagnose beruht auf mehreren methodischen Anforderungen:
- Ein Anfangszustand des Standorts, der auf einer Diagnose vor Ort und nicht nur auf Annahmen beruht.
- Eine gewichtete Bewertung, die nach Kriterien (Boden, Vegetation, Fauna, Belästigung, Management) differenziert.
- Eine Analyse zu den drei Zeitpunkten: ursprünglich, geplant, realisiert.
- Vollständige Rückverfolgbarkeit der Beweise: Inventare, Messungen, georeferenzierte Fotos, technische Berichte.
- Die Möglichkeit einer Überprüfung vor Ort durch den unabhängigen Bewerter.
Diese Anforderung verändert den Ansatz: Man behauptet nicht nur, dass die biologische Vielfalt berücksichtigt wird. Man weist sie nach.
Der Biodiversity Performance Score (BPS): eine unabhängige, evidenzbasierte Methode
Das von IRICE getragene BPS bietet einen klaren Ansatz: bewerten, messen, beweisen, ohne Beratung und Bewertung zu vermischen.
Die Merkmale des BPS :
- 50 Prüfkriterien, die in 5 Hauptkategorien unterteilt sind: Boden, Vegetation, Fauna, Belästigung, Management.
- Eine Gewichtung nach Auswirkungsniveau, die auf jeden Standort zugeschnitten ist.
- Eine projektierte Note (nach Aktenlage) und eine realisierte (geprüfte) Note.
- Eine Forderung nach handfesten Beweisen: ökologische Diagnosen, genaue Ausgangslage, Überwachung der Verpflichtungen.
- Eine Methode, die für alle Arten von Projekten offen ist: Neubau, Sanierung, Ausbau, Betrieb.
Das BPS ist keine Zertifizierung. Es ist kein Marketingversprechen. Es ist keine selbstausgefüllte Punktzahl. Es ist eine unabhängige, einklagbare, methodisch robuste Bewertung, die darauf ausgelegt ist, die tatsächlichen Erwartungen von Investoren, Kommunen und anspruchsvollen Dritten zu erfüllen.
Fazit: Vermeidung von Greenwashing, Absicherung des Biodiversitätsansatzes
In der heutigen Zeit ist Biodiversität kein Thema mehr, das man zur Schau stellen kann. Es ist eine Frage der Glaubwürdigkeit. Bauherren, Erschließungsunternehmen und Immobiliengesellschaften, die ihre Projekte an den ESG-Erwartungen und der grünen Taxonomie ausrichten wollen, müssen beweisen können, was sie vorbringen.
Zwischen der deklarativen Selbstbewertung, den Branchensiegeln und der unabhängigen Diagnose sind die Ansätze nicht gleichwertig. Der BPS - Biodiversity Performance Score - ist Teil dieser Logik des Nachweises, der Rückverfolgbarkeit und der Unabhängigkeit. Er bietet eine klare Antwort für diejenigen, die messen wollen, ohne sich mit einer Erklärung zu begnügen.
Weiterführende Informationen: https: //irice-certification.com/label-biodiversity-performance-score-bps