Biodiversität als Hebel für Projekte

Verstehen, strukturieren, handeln. IRICE veröffentlicht hier eine Reihe von kurzen Inhalten, die Entscheidungsträgern dabei helfen sollen, die Biodiversität in Immobilienprojekten auf verständliche, messbare und umsetzbare Weise zu integrieren. Diese Artikel, die sich an Kommunen, Bauherren, Planer und Investoren richten, behandeln wiederkehrende Reibungspunkte, vorhandene Instrumente und konkrete Hebel, um Biodiversität zu einem Projektvorteil und nicht zu einem formalen Zwang zu machen. ➤ Alle Inhalte werden vom IRICE-Team anhand von realen Fällen, Rückmeldungen aus der Praxis und geteilten Erfahrungen verfasst.
PACB, SRB, SNB, Europa 2030: Welchen Stellenwert hat der Nachweis in den Biodiversitätsverpflichtungen?

PACB, SRB, SNB, Europa 2030: Welchen Stellenwert hat der Nachweis in den Biodiversitätsverpflichtungen?

Dienstag, Mai 6, 2025

Während öffentliche und private Akteure immer mehr Verpflichtungen in Bezug auf Klima und Biodiversität eingehen (GAP, SRB, SNB, Europa 2030), bleibt der fehlende Nachweis der blinde Fleck des ökologischen Übergangs. IRICE schlägt eine Lösung vor: messen, zertifizieren, nachweisen.

Einführung

Das Engagement für die Biodiversität nimmt auf allen Ebenen zu. Die Stadt Paris strukturiert eine lokale Mobilisierung durch den Pacte Paris Action Climat Biodiversité (PACB). Die Region Île-de-France setzt eine regionale Strategie für Biodiversität (SRB) um. Der Staat stützt sich auf eine nationale SNB, die auf die europäischen Ziele abgestimmt ist. Europa wiederum strebt einen ehrgeizigen Rahmen bis 2030 an. Doch eine Frage bleibt: Was garantiert, dass die eingegangenen Verpflichtungen tatsächlich zu einem messbaren ökologischen Nutzen führen?

Wir bei IRICE sind der Ansicht, dass die biologische Vielfalt nicht länger ein Bereich des Engagements ohne Bewertung bleiben kann. Sie muss zu einem Bereich der Beweisführung werden.

1. Eine wachsende, aber ungleiche Mobilisierung

1.1. Die lokale Ebene: Der PACB der Stadt Paris

Der Pacte Paris Action Climat Biodiversité, der 2022 reformiert wird, umfasst rund 50 Wirtschaftsakteure, die sich zu vordefinierten Umweltmaßnahmen verpflichten. Die Maßnahme bietet :

  • einen Katalog mit 28 operativen Maßnahmen,
  • thematische Arbeitsgruppen,
  • ein deklaratives Berichtssystem.

Er beinhaltet jedoch keine Methode zur unabhängigen Bewertung der ökologischen Auswirkungen dieser Maßnahmen.

1.2. Die regionale Ebene: die RBS Île-de-France

Die RBS 2022-2030 betont die Notwendigkeit, ökologische Netzwerke wieder zu vernetzen, die biologische Vielfalt in Planungsprojekte einzubeziehen und die Nachvollziehbarkeit der Auswirkungen zu verbessern. Sie fordert ausdrücklich Instrumente zur Objektivierung.

1.3. Die nationale Ebene: die NBS 3.

Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt stellt die Evaluierung in den Mittelpunkt ihrer Umsetzung, ohne bisher einen einheitlichen Rahmen vorzugeben. Sie überträgt die Beweislast auf die Akteure. Es fehlt heute ein gemeinsames operationelles methodisches Bezugssystem auf Projektebene.

1.4. Die europäische Ebene: Biodiversität 2030

Die Strategie der Europäischen Union fordert :

  • Wiederherstellung städtischer Ökosysteme,
  • eine Nachvollziehbarkeit der Verpflichtungen der Wirtschaftsakteure (über CSRD, grüne Taxonomie, SFDR),
  • eine Integration der Biodiversität in die CSR-Governance.

Sie erkennt den Bedarf an robusten und prüfbaren Instrumenten an, schreibt aber noch nicht vor, dass diese in der Praxis eingesetzt werden müssen.

2. Der ungedeckte Bedarf: Objektivierung der Biodiversitätsleistung

Zwischen den politischen Vorkehrungen und der Praxis vor Ort besteht weiterhin eine strukturelle Kluft:

  • Verpflichtungen werden wertgeschätzt, aber selten in Indikatoren umgesetzt.
  • Die Projekte erhalten zwar ein Gütesiegel, werden aber selten wissenschaftlich evaluiert.
  • Die Maßnahmen sind sichtbar, aber ihre Auswirkungen auf die Ökosysteme bleiben unklar.

Es fehlt ein methodisches Bindeglied: ein Rahmen, der Absicht, Umsetzung und Wirkung miteinander verknüpfen kann.

3. Die IRICE-Antwort: Beweis, Methode, Zertifizierung

IRICE interveniert an diesem Knotenpunkt. Als unabhängiger Drittzertifizierer haben wir Werkzeuge entwickelt, die :

  • übersetzen die großen Leitlinien (GAP, RBS, NBS, Europa) in messbare Kriterien,
  • ermöglichen es Bauherren, ihr Engagement für die biologische Vielfalt zu belegen,
  • sich in die Rahmenwerke CSRD, ESG und nachhaltige Finanzen einfügen.

Die Effinature-Referenzen :

  • EVO für bestehende Gebäude,
  • NCO für Neubauten,
  • HOR für Operationen an mehreren Standorten mit Biodiversitätshorizont,
  • HVE für High Ecological Value in Planning.

Der Biodiversity Performance Score (BPS) :

Ein transversales Instrument, bei dem es nicht um ein Label geht. Es wurde entwickelt, um die ökologische Leistung eines Projekts anhand von sechs anerkannten Kriterien (Funktionalität, Druck, Dynamik, Zusammenleben, Nachweis, nachhaltige Finanzierung) zu diagnostizieren.

4. Auf dem Weg zu einer einheitlichen Beweisarchitektur

Indem IRICE den Beitrag von Projekten zur Biodiversität lesbar, vergleichbar und überprüfbar macht, ermöglicht es :

  • den Gebietskörperschaften, ihre Verpflichtungen zuverlässiger zu machen,
  • Wirtschaftsakteure, ihren Kurs aufzuwerten,
  • Investoren, ihre CSR-Berichterstattung zu sichern.

Diese unabhängige Architektur steht natürlich im Einklang mit den Zielen der Biodiversitätsstrategie 2030 der Europäischen Union. Sie trägt auch dazu bei, die Feldverpflichtungen (PACB) mit den von der SNB und der RBS erwarteten Bezugsrahmen in Einklang zu bringen.

Schlussfolgerung

Engagement allein reicht nicht mehr aus. Die Biodiversität tritt in das Zeitalter der Rechenschaftspflicht ein. IRICE bietet eine Methode, eine Messung, eine Verifizierung. Damit jede Aktion nicht nur sichtbar, sondern auch beweisbar ist. Und damit ökologische Ambitionen nicht mehr nur behauptet, sondern auch bewiesen werden können.

Sind Sie ein Akteur im Pariser Raum und Unterzeichner des PACB? Die Effinature-Referenzsysteme sind mit Ihrem Ansatz kompatibel. Kontaktieren Sie IRICE, um die Rückverfolgbarkeit Ihrer Biodiversitätsverpflichtungen zu strukturieren.

Suche