Biodiversität als Hebel für Projekte
Während der ONCV-Bericht über die Lebensumstände an die Dringlichkeit einer widerstandsfähigeren Stadtplanung erinnert, laufen die territorialen Strategien auf ein immer zentraleres Prinzip hinaus: die Natur wieder in die lange Zeit der Planung einzubeziehen. Dies ist genau die Ambition, die von Natur 2050 getragen wird.
Eine nationale Dynamik, ein operativer Hebel
Das 2016 auf Initiative von CDC Biodiversität ins Leben gerufene Programm Nature 2050 bietet einen klaren Horizont: Wiederherstellung der Biodiversität und Anpassung der Gebiete an den Klimawandel bis 2050. Die Originalität des Programms? Die Verpflichtungen werden sehr langfristig angelegt, mit einer 30-jährigen ökologischen Überwachung.
Als Zertifizierungsstelle sieht IRICE darin ein starkes Signal. Es ist ein Zeichen des Willens, die Natur als strategischen Bezugsrahmen und nicht als Last-Minute-Zwang zu betrachten.
IRICE und Natur 2050: Konvergenzen und Komplementaritäten
Die Effinature-Methode folgt der gleichen Logik der territorialen Ausrichtung und der ökologischen Nachvollziehbarkeit. Es ist kein Zufall, dass mehrere Gebiete, die sich für Nature 2050 engagieren, auch unsere Indikatoren vorschreiben: Est Ensemble, Toulouse Métropole oder auch Grand Paris Sud. Sie finden darin einen kohärenten Rahmen, der mit ihrer Raumordnungspolitik und ihren Stadtplanungsdokumenten vereinbar ist.
Wo Natur 2050 die Akteure auf lange Sicht verpflichtet, sichert Effinature die Bedingungen für das Erreichen: Biotop-Indikatoren, Strategie des lebendigen Bodens, Pflanzenauswahl, ökologische Kontinuitäten, Integration in die Verwaltung des Kulturerbes.
Eine Herausforderung für die kollektive Glaubwürdigkeit
Angesichts der Inflation von CSR-Maßnahmen geht es nicht mehr nur darum, Absichten zu zeigen. Es geht darum, die Konsistenz der Wege zu gewährleisten. Das ist der Grund für die Existenz von IRICE: eine unabhängige, akkreditierte und einklagbare Bewertung zu erstellen.
Heutzutage kann man eine geschützte biologische Vielfalt nicht verordnen, sondern nur beweisen. Und eine Anpassungsstrategie ist nur dann glaubwürdig, wenn sie auditiert werden kann.
Schlussfolgerung
Die Anpassung der Gebiete spielt sich nicht nur in Innovationslabors oder auf politischen Podien ab. Sie wird in den Indikatoren zur Überwachung, in den Zertifizierungsreferenzen und in den Steuerungsinstrumenten aufgebaut. Hier treffen sich Nature 2050 und IRICE: in der Fähigkeit, öffentliche und private Maßnahmen um einen messbaren Kurs herum zu strukturieren.
Wir werden weiterhin Dynamiken unterstützen, die mit diesem Geist vereinbar sind: langfristig, territorial verankert, seriös evaluiert.