Biodiversität als Hebel für Projekte

Verstehen, strukturieren, handeln. IRICE veröffentlicht hier eine Reihe von kurzen Inhalten, die Entscheidungsträgern dabei helfen sollen, die Biodiversität in Immobilienprojekten auf verständliche, messbare und umsetzbare Weise zu integrieren. Diese Artikel, die sich an Kommunen, Bauherren, Planer und Investoren richten, behandeln wiederkehrende Reibungspunkte, vorhandene Instrumente und konkrete Hebel, um Biodiversität zu einem Projektvorteil und nicht zu einem formalen Zwang zu machen. ➤ Alle Inhalte werden vom IRICE-Team anhand von realen Fällen, Rückmeldungen aus der Praxis und geteilten Erfahrungen verfasst.
EU-Richtlinie zur Bodenüberwachung: Politische Grundlage noch ohne operative Arme
Mittwoch, Mai 14, 2025
Zwischen 60% und 70% der Böden in der Europäischen Union sind heute in einem schlechten Gesundheitszustand. Am 10. April 2025 erzielten die Europäische Kommission, das Parlament und der Rat eine vorläufige Einigung über die EU-Richtlinie über die Widerstandsfähigkeit und Überwachung von Böden. Dieser Text stellt einen regulatorischen Wendepunkt dar: Zum ersten Mal werden die europäischen Böden zum Gegenstand eines gemeinsamen Rechtsrahmens. Doch dieser Wendepunkt bleibt theoretisch: Der Text schlägt Ziele ohne Zwang, Instrumente ohne Methoden und Verpflichtungen ohne Überprüfbarkeit vor.Bei IRICE vertreten wir eine einfache Position: Es wird keine Bodenpolitik ohne Nachweis der ökologischen Wirksamkeit geben. Und es wird keinen Nachweis ohne reproduzierbare, überprüfbare und übertragbare Methoden geben.
Biodiversitätskredite: Zwischen Versprechungen und Ungewissheit, eine Notwendigkeit: erst messen
Mittwoch, Mai 14, 2025
Der Bericht des World Economic Forum, der Ende 2023 veröffentlicht wurde, ist eindeutig: Biodiversitätskredite könnten zu einem strukturierenden Hebel der Umweltfinanzierung werden. Derzeit steckt der Markt jedoch noch in den Kinderschuhen, ist starker methodologischer Kritik ausgesetzt und wartet auf glaubwürdige Standards. Während sich die öffentlichen und privaten Akteure fragen, welchen Platz sie einnehmen sollen, drängt sich eine Tatsache auf: Kein Kredit kann ohne eine zuverlässige Mess-, Überprüfungs- und Governance-Methode existieren. Genau das bietet IRICE mit dem Biodiversity Performance Score (BPS) und der Effinature-Zertifizierung.
Indikatoren, Pakte, Selbstbewertungen: Was, wenn der Beweis fehlt?
Mittwoch, Mai 14, 2025
Es gibt immer mehr lokale Initiativen, um die Biodiversität in die Stadtplanung zu integrieren: 3-30-300-Regeln, kommunale Pakte, Monitoring-Plattformen. Diese Instrumente haben einen Verdienst: Sie machen einen kollektiven Willen sichtbar. Doch in dem Maße, wie der Regulierungsdruck steigt, taucht eine Frage auf: Wie kommt man vom Engagement zum Beweis?
Begrünung ist nicht genug: Warum Messen zur Anforderung wird
Montag, Mai 12, 2025
Die Natur in der Stadt ist zu einer gemeinsamen Selbstverständlichkeit geworden. Doch während die Gebietskörperschaften ihre Verpflichtungen, Erfahrungsberichte und Pilotprojekte vervielfachen, bleibt eine zentrale Frage bestehen: Mit welchen Methoden kann die tatsächliche ökologische Leistung eines städtischen Projekts über die Absichten hinaus gewährleistet werden? In einem Kontext, in dem die städtische Biodiversität zu einem ESG-Bewertungskriterium wird, reicht die bloße Bepflanzung nicht mehr aus. Was Diskurse stabilisieren, kann nur eine einklagbare Zertifizierung nachweisen.
Von der Verpflichtung zum Ergebnis: Warum Städte einen Nachweisrahmen für Biodiversität brauchen
Montag, Mai 12, 2025
Die Kommunalverwaltungen stehen heute an vorderster Front des ökologischen Wandels. Doch während immer mehr freiwillige Verpflichtungen eingegangen werden - Plattformen, Bündnisse, Ziele - bleibt eine strukturierende Frage bestehen: Wie kann die tatsächliche ökologische Leistung von Projekten bewertet, zertifiziert und nachgewiesen werden? Vor dem Hintergrund steigender regulatorischer Erwartungen, ESG-Kriterien und des Global Biodiversity Framework (GBF) muss die urbane Biodiversität nun auf Beweisen beruhen, nicht auf Absichten. In dieser Perspektive setzt Effinature an.
Nachhaltige Finanzwirtschaft und Biodiversität: Belgische 2030-Strategie bestätigt die Notwendigkeit eines Beweisrahmens
Sonntag, Mai 11, 2025
Herausgegeben von IRICE - Mai 2025 Referenzinstitut für die unabhängige Zertifizierung der Biodiversitätsleistung bei Immobilien-, Entwicklungs- und nachhaltigen Investitionsprojekten. Die kürzlich erfolgte Veröffentlichung der belgischen nationalen Biodiversitätsstrategie bis 2030 sendet ein klares Signal auf europäischer Ebene: Biodiversität wird zu einem strukturierenden Kriterium für wirtschaftliche Entscheidungen. Für Projektentwickler, Investoren, Bauherren und Finanzinstitute erfordert diese Entwicklung eine grundlegende Klärung: Wie kann man die tatsächlichen Auswirkungen eines Projekts auf die biologische Vielfalt messen? Und vor allem: Wie können Zuverlässigkeit, Lesbarkeit und Vergleichbarkeit langfristig gewährleistet werden?
Suche