Biodiversität als Hebel für Projekte

Verstehen, strukturieren, handeln. IRICE veröffentlicht hier eine Reihe von kurzen Inhalten, die Entscheidungsträgern dabei helfen sollen, die Biodiversität in Immobilienprojekten auf verständliche, messbare und umsetzbare Weise zu integrieren. Diese Artikel, die sich an Kommunen, Bauherren, Planer und Investoren richten, behandeln wiederkehrende Reibungspunkte, vorhandene Instrumente und konkrete Hebel, um Biodiversität zu einem Projektvorteil und nicht zu einem formalen Zwang zu machen. ➤ Alle Inhalte werden vom IRICE-Team anhand von realen Fällen, Rückmeldungen aus der Praxis und geteilten Erfahrungen verfasst.
Biodiversität und Immobilien: Warum einige ESG-Projekte nicht konsolidierbar werden
Mittwoch, Mai 7, 2025
Während sich die Biodiversität in den nichtfinanziellen Kriterien vieler Immobilienkonzerne durchsetzt, zeigt sich in einigen Entscheidungsketten eine diskrete, aber folgenschwere Schwachstelle. Einige Projekte, die als engagiert angepriesen werden, kommen für die Erwartungen von nachhaltigen Investoren, Artikel-9-Fonds oder SFDR-Compliance-Audits nicht in Frage. Warum ist das so? Weil bei der Wahl der Biodiversitätsbewertungs- oder Zertifizierungsmethode nicht der richtige Reflex getroffen wurde. Und diese scheinbar nebensächliche technische Entscheidung kann ausreichen, um die Transaktion aus dem konsolidierbaren ESG-Scope herauszunehmen.
Entkarbonisieren ist nicht zertifizieren: Warum der ökologische Nachweis unumgänglich wird
Dienstag, Mai 6, 2025
Während viele integrierte Angebote die Entkarbonisierung versprechen, bleibt eine Frage offen: Wer überprüft die tatsächlichen Umweltauswirkungen dieser Umwandlungen? IRICE bietet eine evidenzbasierte Antwort.
PACB, SRB, SNB, Europa 2030: Welchen Stellenwert hat der Nachweis in den Biodiversitätsverpflichtungen?
Dienstag, Mai 6, 2025
Während öffentliche und private Akteure immer mehr Verpflichtungen in Bezug auf Klima und Biodiversität eingehen (GAP, SRB, SNB, Europa 2030), bleibt der fehlende Nachweis der blinde Fleck des ökologischen Übergangs. IRICE schlägt eine Lösung vor: messen, zertifizieren, nachweisen.
Effinature, BPS, Biodiversity Partners: was maßgeblich ist, was nicht improvisiert werden kann
Montag, Mai 5, 2025
Angesichts der Vielzahl von Labels, Referenzsystemen und Diskursen über Biodiversität erinnert IRICE an eine einfache Unterscheidung: Es gibt keine Bewertung ohne Methode, keine Zertifizierung ohne Rahmen, keine Legitimität ohne Befähigung. Dieser Text geht auf die Grundsätze ein, die den Anforderungen von Effinature und BPS zugrunde liegen, sowie auf die strukturierende Rolle der Biodiversity Partners.
Stadt mit Bäumen, städtische Biodiversität und Zertifizierung: Auf dem Weg zu einer anspruchsvollen Konvergenz
Mittwoch, 30. April 2025
Verstehen, was die Methode "Gebaute Stadt" tatsächlich abdeckt, was sie auslässt und wie die Effinature-Zertifizierung die ökologische Verankerung sicherstellen kann.
ZAN-Ziel: Warum Biodiversität nicht verordnet werden kann
Montag, April 28, 2025
Das Erreichen von Null Netto-Aktivierung (ZAN) macht es erforderlich, die Renaturierung über die Fläche hinaus neu zu überdenken. Wie kann die tatsächliche ökologische Wirksamkeit von Projekten sichergestellt werden? Elemente einer Methode.
Suche