Biodiversität als Hebel für Projekte

Die Biodiversität wird zu einer unumgänglichen Anforderung in der Raumplanung, in Ausschreibungen, in den Erwartungen von Gebietskörperschaften und Investoren. Doch allzu oft wird sie als ideologische, kostspielige oder gar konfliktträchtige Überlagerung angegangen. Dabei ist es möglich, sie zu einem positiven, sichtbaren und operativen Hebel zu machen, wenn man nur den Rahmen ändert.
Der tatsächliche Bedarf: Sichtbar machen, was bereits getan wird
In vielen Projekten bemühen sich die Teams bereits: Erhalt von Bäumen, differenzierte Bewirtschaftung, Auswahl lokaler Arten, Entsiegelung... Aber diese Bemühungen sind nicht sichtbar, nicht wertgeschätzt und nicht kommunizierbar. Das Ergebnis: Frustration, Müdigkeit und Sinnverlust.
Was eine unabhängige Zertifizierung wie Effinature ermöglicht
- Einfache, aber nützliche Aktionen wertschätzen.
- Mit den Kommunen ein gemeinsames Raster erstellen.
- Vermeiden Sie Überdesign oder Greenwashing.
- Schaffung einer nützlichen Rückverfolgbarkeit für Investoren (SFDR, ESG).
Effinature zwingt Ihnen nichts auf. Sie überprüft, strukturiert und macht die Maßnahmen, die Sie bereits durchführen, lesbar. Und sie ermöglicht es, diese mit einem lesbaren, anerkannten und argumentierbaren Bestreben zu verknüpfen.
Der richtige Reflex: Von Anfang an den Rahmen setzen
Wir empfehlen Bauherren und Kommunen, einen Biodiversitätsansatz bereits in der Skizze in Verbindung mit den Zielen des Projekts festzuschreiben, um konfliktträchtige Abwägungen in der Bauphase zu vermeiden. Effinature ermöglicht es, dies auf einfache Weise zu steuern, indem es sich auf sechs klare und messbare Verpflichtungen stützt, die bereits von mehreren Gebieten anerkannt wurden.
Schlussfolgerung
Wenn Sie ein Projekt tragen und versuchen, die biologische Vielfalt als Hebel für Wertschöpfung, Abstimmung und Rückverfolgbarkeit zu verankern, können wir Ihnen helfen, diese Ambition ohne zusätzliche Kosten, ohne Komplexität und ohne Dogmen zu umrahmen.
Kontaktieren Sie IRICE, um zu tauschen.