Biodiversität als Hebel für Projekte

Verstehen, strukturieren, handeln. IRICE veröffentlicht hier eine Reihe von kurzen Inhalten, die Entscheidungsträgern dabei helfen sollen, die Biodiversität in Immobilienprojekten auf verständliche, messbare und umsetzbare Weise zu integrieren. Diese Artikel, die sich an Kommunen, Bauherren, Planer und Investoren richten, behandeln wiederkehrende Reibungspunkte, vorhandene Instrumente und konkrete Hebel, um Biodiversität zu einem Projektvorteil und nicht zu einem formalen Zwang zu machen. ➤ Alle Inhalte werden vom IRICE-Team anhand von realen Fällen, Rückmeldungen aus der Praxis und geteilten Erfahrungen verfasst.

Umweltzertifizierung: Was ist ein Etikett ohne unabhängige Stelle wert?

Montag, Februar 12, 2024

In einem Sektor, in dem CSR-Verpflichtungen unumgänglich geworden sind, haben sich Umweltsiegel und -zertifizierungen vervielfacht. Doch hinter der Anhäufung von Logos bleibt eine Frage offen: Wer überprüft wirklich, was diese Labels bedeuten? Und mit welcher Unabhängigkeit? Ohne eine dritte Stelle kann eine Zertifizierung leicht zu einem Kommunikationsmittel werden, aber nicht zu einem Instrument der Glaubwürdigkeit. Dieser Artikel stellt die Bedingungen für eine zuverlässige und einklagbare Bewertung am Beispiel der Biodiversität auf.

Ein Siegel ist nur dann wertvoll, wenn es auf einer externen Überprüfung beruht

In vielen Fällen sind die Zertifizierungen selbsterklärend oder werden von Stellen überprüft, die direkt mit den Projektträgern verbunden sind. Dies führt zu einer Vermischung der Rollen: ein und derselbe Akteur entwirft, implementiert und validiert.

Konsequenz :

  • Vertrauensverlust der Kommunen,
  • Schwierigkeiten bei der Mobilisierung von Partnern (insbesondere bei ZAN-Projekten),
  • rechtliche Anfälligkeit im Falle einer Anfechtung

"Ein Umweltsiegel ohne unabhängige Kontrolle ist ein Versprechen ohne Zeugen".

Unabhängigkeit schafft Vertrauen, aber auch Stabilität

Was Bauherren, Investoren und Kommunen suchen, ist kein Imagebonus, sondern eine stabile Orientierungshilfe in einem sich verändernden Umfeld.

Ein unabhängiger Zertifizierer, wie IRICE auf dem Feld der Biodiversität, ermöglicht :

  • Verpflichtungen klarstellen,
  • die Anspruchsniveaus zwischen den Gebieten zu homogenisieren,
  • die partnerschaftlichen Beziehungen sichern.

Bei einem komplexen Immobiliengeschäft wird die normative Stabilität zu einer Ressource.

Die vertrauenswürdige dritte Partei ist kein Richter, sondern ein Rahmen

Ein unabhängiger Zertifizierer ist nicht dazu da, Sanktionen zu verhängen oder ein Modell aufzuzwingen. Er strukturiert, überprüft und garantiert die Kohärenz der Verpflichtungen im Vergleich zu den festgelegten Bezugsrahmen. Er ermöglicht es den Akteuren, dieselbe Sprache zu sprechen, ohne dass es zu Interessenskonflikten kommt.

Das bietet IRICE mit Effinature :

  • eine Drittbewertung,
  • messbare Verpflichtungen,
  • eine gemeinsame Lesbarkeit für alle Akteure des Projekts.

Schlussfolgerung

In einer Zeit, in der Immobilien zunehmend CSR-Anforderungen erfüllen müssen, wird die Qualität der Bewertungsinstrumente entscheidend. Ein Label ohne unabhängige Organisation bietet keine Sicherheit, weder für das Projekt noch für seine Partner.

Es ist die Unabhängigkeit, die eine Zertifizierung in einen Vertrauenshebel verwandelt.

Suche